Oboe 2

Förderprogramm

Das Förderprogramm der Musikschulen Region Züri-Ost unterstützt und fördert besonders begabte, ambitionierte und engagierte Schülerinnen und Schüler. Es ermöglicht dadurch eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Instrument und weiteren ergänzenden Fächern. 

Am Anfang einer gezielten und möglichst effizienten Förderung steht die Beratung. Ein wichtiger Teil der Förderung ist neben dem erweiterten Einzelunterricht (mehr als 50 Minuten pro Woche) die Auseinandersetzung mit musiktheoretischen Inhalten und dem Zusammenspiel in Ensembles, Bands, Orchestern oder Chören. Schülerinnen und Schüler im Förderprogramm nehmen in der Regel regelmässig an Stufentests sowie an Wettbewerben teil. 

Präsentation Info-Anlass 3.2.2025 >

  • Besondere Begabung und Ambitionen
  • Alter zwischen ca. 8 und 25 Jahre
  • 2 Jahre Instrumental- bzw. Gesangsunterricht
  • 50 Unterrichtsminuten wöchentlich in Eigenfinanzierung
  • Erweiterter Einzelunterricht
    Je nach Niveaustufe erhältst du zusätzliche, wöchentliche Unterrichtsminuten*
    Niveaustufen
    Niveau 1, ab 8 Jahren, 50 Min. plus 10 Min (etwa Stufen 2 bis 3 des Zürcher Stufentests) 
    Niveau 2, ab 11 Jahren, 50 Min. plus 10 bis 20 Min. (etwa Stufen 3 bis 5 des Zürcher Stufentests)
    Niveau 3, ab 14 Jahren, 50 Min. plus 20 bis 30 Min. (etwa Stufen 5 bis 7 des Zürcher Stufentests)
  • 50 Unterrichtsminuten in Eigenfinanzierung.
  • Maximal werden 30 Minuten pro Woche zusätzlich finanziert.
  • Die bewilligte Fördermassnahme wird durch die jeweilige Musikschule getragen.
  • Musiktheoretische Fächer
    In Theorie-Kursen eignest du dir vertieftes Wissen an. Ab Förderstufe 2 sind ein bis zwei Kursangebote pro Schuljahr obligatorisch; Kursangebot auch seitens regionalem Förderprogramm*, allfällig ergänzt mit Konzertbesuchen
  • Regelmässige Teilnahme an Stufentests bzw. Wettbewerben
  • Zusammenspiel
    Du spielst in einem Orchester, Ensemble bzw. in einem Chor
  • Mitwirkung an Konzerten / Anlässen
  • Mentoring
    Für eine gezielte, möglichst effiziente Förderung wirst du persönlich von der Leitung des regionalen Förderprogramms nach Bedarf beraten*.
  • Jährliches Vorspiel
    Die regionale Förderkommission teilt dich in die jeweilige Niveaustufe und die Fördermassnahmen aufgrund deines jährlichen Vorspiels ein. 

* kostenlos für dich; die Kosten werden von deiner Musikschule getragen.

Ausführliche Informationen
Sämtliche Details findest du auf der Website des VZM (Verband Zürcher Musikschulen)

Leitfaden Förderprogramm Musik Kanton Zürich

Reglement Förderprogramm Züri-Ost

Für Teilnehmende im Förderprogramm ab Jahrgang 2014 bzw. Förderniveau 2 ist der Besuch von Kursen von mindestens 6 Stunden pro Schuljahr obligatorisch. Aus der Kursauswahl muss mindestens ein Kurs im Bereich "Musik verstehen und kreieren – Musiktheorie" belegt werden. Die entsprechenden Kurse sind mit einem Stern (*) markiert.

Im kommenden Herbstsemester 25/26 finden folgende Kurse im Bereich "Musik verstehen und kreieren – Musiktheorie" statt:

Förderniveau 1

  • Play that thing!. Leitung Jonas Labhart. Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden im Förderprogramm und weitere Interessierte ab 8 Jahren.

Anmeldung "Play that thing!" bis 15. September 2025 online

  •  Einstiegskurs Förderniveau 1. Leitung Jonas Labhart. Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden im Förderprogramm und weitere Interessierte ab 8 Jahren.

Anmeldung "Einstiegskurs Förderniveau 1" bis 15. Dezember 2025 online

Förderniveau 2

  • Compose & Play*. Leitung Jonas Labhart. Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden im Förderprogramm und weitere Interessierte ab Jahrgang 2014.

Anmeldung "Compose & Play" bis 15. September 2025 online

  • Hören & Notieren*. Leitung Jonas Labhart. Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden im Förderprogramm und weitere Interessierte ab Jahrgang 2014.

Anmeldung "Hören und Notieren" bis 15. Dezember 2025 online

Förderniveau 3

  • Mein erster Kompositionsauftrag*. Leitung Jonas Labhart. Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden und weitere Interessierte ab ca. 14 Jahren.

Anmeldung "Mein erster Kompositionsauftrag" bis 15. September 2025 online

Im Frühlingssemester 2026 werden folgende Kurse angeboten:

  • Intensivwoche Kammermusik in Schiers. Leitung Vasil Draganov: Dieses Angebot richtet sich an die Teilnehmenden im Förderprogramm und weitere Interessierte, es gibt keine Alterseinschränkung.

Termin: 19. April – 24. April 2026.

Anmeldung "Intensivwoche Kammermusik" bis 31. Dezember 2025 online

Vorschau weitere Kurse im Frühlingssemester

  • Atem - Stimme – Präsentation. Leitung Berit Griebenow
  • Feedback, das weiterbringt. Leitung Andreas Cincera
  • Game Sound & Music Essentials – Vertone eine Spielszene. Leitung Michel Barengo
  • Beat Lab – Kreatives Sampling mit dem Smartphone. Leitung Michel Barengo

Die Ausschreibungen mit Anmeldelink erfolgen Ende 2025.

Aufnahme

1. Anmeldung
Auf Empfehlung deiner Musiklehrperson meldest du dich bei der Schulleitung zum Beratungsgespräch und zur Eignungsabklärung an. Hierfür reichst du folgende Unterlagen elektronisch ein:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Kurzbiografie mit wichtigen Stationen bezüglich Schule und Musik etc.
  • Empfehlungsschreiben deiner Musiklehrperson inkl. Bericht über deine bisherige technische und musikalische Entwicklung

Anmeldeschluss bis 31. März / bis 15. September

2. Vorspiel
Die Eignungsabklärung findet jährlich im Mai und im November statt. Details über den Umfang entnimmst du aus dem Reglement.

Dauer des Vorspiels: Niveau 1: 5-7 Minuten, Niveau 2 + 3: 8-10 Minuten

3. Entscheid
Du erhältst den schriftlichen Entscheid bis Ende Juni bzw. bis Ende November. 

Fortsetzung Förderprogramm

Schüler*innen im regionalen Förderprogramm müssen sich im Rahmen eines öffentlichen Konzertes für die Fortsetzung der Ausbildung im Förderprogramm qualifizieren. Der Anmeldung für dieses Konzert sind folgende Unterlagen beizulegen:

Anmeldeschluss bis 30. September

Online-Informationsanlass 

Montag, 2. Februar 2026, 19:00 Uhr

Terminplan:

Herbst 2025: Anmeldung bis 15. September 2025, Vorspiele zwischen dem 30. Oktober - 2. November 2025 
Frühling 2026: Anmeldung bis 31. März 20256, Vorspiele am Samstag, 30. Mai 2026
Herbst 2026: Anmeldung bis 15. September 2026, Vorspiele zwischen dem 29. Oktober - 1. November 2026 

Förderkonzerte Herbst 2025 und Neuaufnahmen

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Kirche Wil Dübendorf
Samstag, 1. November 2025, 10:30 Uhr / 14:00 Uhr / 17:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Sonntag, 2. November 2025, 14:00 Uhr, Schulhaus Stägenbuck Dübendorf (Reservetermin)

Online-Anmeldung Förderkonzerte Herbst 2025 (bis 30. September 2025)

Online-Anmeldung Neuaufnahmen (bis 15. September 2025)

Förderkonzerte Frühling 2026 (Fortsetzung Förderprogramm)

Donnerstag, 28. Mai 2026, 19:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Freitag, 29. Mai 2026, 19:00 Uhr, Schulhaus Stägenbuck Dübendorf
Samstag, 30. Mai 2026, (14:00 Uhr) / 17:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Sonntag, 31. Mai 2026, 10:30 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Sonntag, 31. Mai 2026, 17:00 Uhr, Kirche Wil Dübendorf

Förderkonzerte Herbst 2026 und Neuaufnahmen

Donnerstag, 29. Oktober 2026, 19:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Freitag, 30. Oktober 2026, 19:00 Uhr, Kirche Wil Dübendorf
Samstag, 31. Oktober 2026, 10:30 Uhr / 14:00 Uhr / 17:00 Uhr, Musikschulzentrum Wetzikon
Sonntag, 1. November 2026, 14:00 Uhr, Schulhaus Stägenbuck Dübendorf (Reservetermin)